Ahnen

Ancestors

1984 setzt die große Bildserie »Ahnen« bei Halina Jaworski ein. In diesen Gemälden öffnen sich imaginäre spirituelle Räume, die zunächst architektonisch erfahrbar erscheinen. Doch in den Leitlinien der Konstruktion verirrt sich der Betrachter schnell und erfährt auf diese Weise: Die Räume, die die Ahnen-Bilder erschließen - oder die sich noch in ihnen verbergen - sind erlebte Innenräume. 

Dabei stehen wir häufig vor Raumsegmenten: Paravantartige Gebilde durchlaufen den Bildkörper, springen vor und zurück, klappen auf und zu, verstellen den Hintergrund oder öffnen den Blick. Die mehrteiligen Bilder erscheinen selber in sich eine solche paravantartige — man könnte auch sagen klappaltarhafte — Struktur aufzuweisen. Die diagonalen Bildlinien — mit schwarzer Lackfarbe unterstrichen — führen die Komposition nach oben, gleichsam aus den Bildkörper hinaus, in den Kosmos hinein. Der betonte Duktus des Pinselstrichs gibt den farbigen Flächen Transparenz, sie scheinen diaphan, von Licht hinterlegt.

Eine Handlung des Auf- und Zuklappens, ein Blättern wie in kostbaren Folianten scheint sich also in diesen Bildern abzuspielen. Die Gemälde weisen deutlich eine Erzählstruktur auf, die bei manchen der Werke durch Symbole näher bestimmt wird. Diese erzählerischen Details sind Hinweise auf die jüdische Synagoge, auf die jüdische Religion. Man sieht den siebenarmigen Leuchter, Menora, ebenso wie den Mittelpunkt des Synagogen-Gebäudes, die Bihma, von der aus gelehrt wird. Die Shoffar-Hörner des Neujahrsfestes sind zu erblicken ebenso der brennende Dornbusch. 

Ein und Aus - Ahnen III, 1987, 300 x 400 cm, acrylic on canvas

 

Auch Architektursegmente des Orients erscheinen. Eine Hommage auf den im 19. Jahrhundert 23jährig verstorbenen jüdischen Maler Mauricy Gottlieb — der ein Selbstbildnis in der Synagoge malte und auf dessen Gewand angespielt wird — wird gegeben.


Doch dieser Hinweis auf die »Wurzeln« ist nur ein Aspekt der »Ahnen«. Diese Bilder sind gemalt auch im Geiste bestimmter kunsthistorischer Vorbilder — man spürt die Auseinandersetzung etwa mit Lissitzky, mit dem russischen Konstruktivismus, auch mit Stella — und reflektieren schließlich den eigenen künstlerischen Werdegang, sind also eine komplexe Bündelung künstlerischer, historischer, menschlicher Erfahrung.

Die konkrete Kunst, die Konstruktion führt in den Werken Halina Jaworskis zur persönlich erlebten symbolischen Form, zu malerischen Gedankenräumen, die sich erschließen und verbergen. Mehr

– Stephan von Wiese, 1989 

Jacobsleiter, 1987, 200 x 150 cm, acrylic on canvas

 

Ancestors


Some of Halina Jaworski’s paintings of the Ancestors cycle are easier to interpret since they refer directly to the commonly known motifs from the Old Testament, like The Burning Bush or Jacob’s Ladder. It does not mean, however, that without knowing the title one would be able to recognize the subject with ease. Most of these multi-part canvases do not require the knowledge of jewish or christian cultures and traditions together with their customs and symbols.

The painter allows the viewer a complete freedom of interpretation. A beautiful diptych entitled Great Gate with a bright space on the viewer’s side and a black abyss on the other can be read as showing opening the door to the sphere of non-existence or entering earthly life at birth – appearing in the world which to a newly born seems a black tabula rasa.

Straight to the Point - Ahnen VI, 1987, 150 x 400 cm, acrylic on canvas

The complex, surprising and unconventional way of space arrangement in the Ancestors series paintings is a consistent continuation of the artistic concept for the Ecksen cycle. It is, however, carried out only inside the paintings, whereas in the earlier series it shaped both the inside and the outside of the reliefs. The interpretation of the motif of a geometric space structure seems easier in the case of such works by the painter as The Orient in which the lacy, decorative outline of Arabic architecture is accompanied with a grey, as if metallic ribbon with a triple hexagram.

Or as the Shophars diptych. It is enough to know that a shophar is a liturgical wind instrument most frequently made of a ram’s horn, blown by Jews to signal certain festivals. The horn is also supposed to remind of the biblical story according to which Abraham was commanded by God to sacrifice his son Isaac and when he was about to do it he was given a ram with its horns entangled in bushes to replace his child.

– Bozena Kowalska, 2008

Puppenhaus (Dollhouse)

The artist gave a mysterious title to her exhibition in the Poznan-based Arsenał City Gallery, i.e. On the Way Home, allowing the viewers to understand it and comment on it their own way. Thus, one can only ask oneself the question if the way home leads to the painter’s old homeland, Poland. Or does it lead humans from their birth to death? Besides, the exhibition includes a beautiful blue painting of the Ecksen series entitled Puppenhaus (Dollhouse). Perhaps this is the destination – the doll’s house that in our conflict-ridden, chaotic, dangerous and noisy civilization remains the only childhood time safe haven, a quiet place of undisturbed belief in good.

– Bozena Kowalska, 2008

 

Puppenhaus, 2007, 200 x 150 x 8 cm, acrylic on shaped canvas, cord